1494: Desde el descubrimiento de Cristóbal Colón hasta el Tratado de Tordesillas

Die geheimnisumwitterte Gestalt des Christoph Kolumbus, eines erfahrenen Seefahrers, der mit Hartnäckigkeit und Glück universellen Ruhm erlangte, tritt in der Geschichte während des Zeitalters der Entdeckungen in Erscheinung, in dem er eine außerordentlich wichtige Rolle spielte.

In dieser Zeit voller wunderbarer Entdeckungen und Ereignisse öffnete sich Europa zur bisher unbekannten Welt in Übersee. Diese Öffnung fällt mit einem fruchtbaren Scheideweg in unserer Vergangenheit zusammen, der sich im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts vollzog. Dieser Wandel läutete das Ende des Mittelalters und die Geburt des modernen Zeitalters ein. Zwar kam es zu keinen revolutionären Umwälzungen, aber dennoch sollte sich nun alles verändern.

Die Entdeckung der Neuen Welt löste einerseits das Erstaunen der übrigen europäischen Mächte und andererseits einen Kampf um die Eroberung des neuen vorherrschenden Narrativs aus. Es ging darum die vollbrachte Leistung als großartigen Erfolg in die Welt hinauszuposaunen und gleichzeitig alle jene Reichtümer, deren Auffindung sich jenseits des Ozeans ankündigte, für sich zu beanspruchen und bis zum letzten Rest auszunutzen.

Millennium Liberhat im Bestreben, das Beste aus unserem reichen historischen Erbe herauszuholen und es den in der Gegenwart lebenden Menschen zugänglich zu machen, ihre Aufmerksamkeit auf mehrere einzigartige Manuskripte von außergewöhnlichem historischen Wert gerichtet, in denen es um die erste Reise von Kolumbus und die Entdeckung der neuen Länder in Westindien geht.

Es handelt sich um zwei unveröffentlichte portugiesische Briefe, die im „Archivo Histórico de la Nobleza (Toledo, Spanien)“ aufbewahrt werden und über die Rückkehr von Kolumbus aus Westindien sowie die portugiesische Initiative zur Aushandlung der Aufteilung der noch unentdeckten Welt berichten. Zusammen mit diesen seltenen Erstausgaben veröffentlichen wir Faksimiles von drei anderen Briefen, die diesmal in spanischer und lateinischer Sprache gedruckt werden sollen und die triumphale Ankunft des Admirals in Amerika ankündigten. Ebenso wird darin über die wundersamen Dinge berichtet, die er dort vorfand. Die Originale werden in verschiedenen Bibliotheken und Stiftungen in Europa und Nordamerika verwahrt.

Diese wichtigen Dokumente werden mit dem „Vertrag von Tordesillas (1494)“ in der spanischen und portugiesischen Version ergänzt, die in verschiedenen „Archiven der iberischen Halbinsel“ verwahrt werden. Dazu kommen die politischen Übereinkommen zwischen Spanien und Portugal, die sich auf die Aufteilung des noch zu erforschenden und zu erobernden Landes unter den beiden Seemächten beziehen und darauf abzielen, die Kontrolle über die Gewürzroute an sich zu ziehen. Prestigeträchtige Institutionen haben mit uns zusammengearbeitet, wie etwa die „Stiftung Casa Ducal de Medinaceli“, die uns ein aufschlussreiches Bild des portugiesischen Königs Johann II. vermitteln, das zur Illustration unseres Abhandlungsbuches beiträgt.

Als Ergebnis ist ein faszinierendes Fenster entstanden, das uns Einblick in die Renaissance gewährt, eine Zeit, in der die bis dahin größte Meisterleistung der Welt vollbracht wurde.

Das Faksimile beinhaltet:

  • Zwei Briefe von Christoph Kolumbus im Inkunabeldruck: der Brief in spanischer Sprache, der in der „New York Public Library, New York“, und der Brief in lateinischer Sprache , der in der „Biblioteca de Catalunya, Barcelona“, verwahrt wird.
  • „Die Epístola Cristoferi Colom“, die in der „John Carter Brown Library, Providence“, aufbewahrt wird.
  • Die bisher unveröffentlichen portugiesischen Briefe des Königs Johann II. von Portugal an Ferdinand II. von Aragon und V. von Kastilien, die im „Archivo Histórico de la Nobleza, Toledo“, verwahrt werden.
  • Die beiden „Verträge von Tordesillas“: Das spanische Exemplar, das im „Torre do Tombo“ in Lissabon aufbewahrt wird, und das portugiesische Exemplar, das im „Archivo General de Indias“ in Sevilla verwahrt wird.

Die historiographische Abhandlung stammt von Miguel Fernando Gómez Vozmediano, Werkleiter des Archivo Histórico de la Nobleza (Toledo) und Professor an der Universität Carlos III in Madrid, an der er das Fach der Geschichte Amerikas unterrichtet hat. Darüber hinaus war er Privatdozent an der Königlichen Akademie der bildenden Künste und Geschichtswissenschaften von Toledo.

Das Werk wird in einer eleganten Schatulle präsentiert, die die Faksimiles und die Abhandlung enthält.

Einzige Auflage von 995 Exemplaren, nummeriert und notariell zertifiziert.