The Swindler of Quevedo

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Um 1604 begründete Francisco de Quevedo mit seinem Roman “El Buscón” (“Das abenteuerliche Leben des Buscón”) das fruchtbare Genre des Schelmenromans des Siglo de Oro in Form eines kurzen, anonymen Textes ohne moralisierende Elemente.

Einige Kritiker heben die ungeheure verbale Geschicklichkeit Quevedos hervor, andere wiederum rühmen seine scharfsinnige Gesellschaftskritik.

Aus Gründen, die heute unbekannt sind, wurde der Text des genialen Madrider Autors wurde erst 1626 herausgegeben, und obwohl es unzweifelhaft das Werk Quevedos war, wurde er von seinem Autor niemals anerkannt.

Von dem Text gerieten jedoch einige handschriftliche Kopien in Umlauf. Dies zeigen die drei Manuskripte, die die Irren und Wirren der Zeit bis in die Gegenwart überdauert haben. So dienen uns heute das so genannte S-Exemplar der Menéndez-Pelayo-Bibliothek von Santander, das C-Exemplar der Real Academia Española und das B-Exemplar gemeinsam mit der Princeps-Edition (E) aus dem Jahr 1629 als Zugangswege zu der berühmten Erzählung.

Das (B)-Manuskript, von dem diese Faksimile-Edition angefertigt wurde, war zunächst verschwunden und wurde dann von mehreren modernen Editoren des Buscón nicht ausreichend gewürdigt. Fernando Lázaro Carreter verhalf schließlich dem Manuskript 1965 zu neuer Bekanntheit. Von ihm sind zahlreiche neuere Ausgaben des Romans abgeleitet, da es sich höchstwahrscheinlich entweder um die letzte Originalausgabe handelte, oder um diejenige Edition, die dem Willen des Autors am besten gerecht wird.

Francisco de Quevedo y Villegas wurde 1580 in Madrid geboren und starb 1645 in Villanueva de los Infantes.

Der bekannteste und besterhaltene Teil seines Werks ist seine satirische Prosa, und insbesondere sein letztes Werk, “Historia de la vida del buscón llamado Don Pablos”, in dem er das Genre des Schelmenromans mit seiner stilistischen Virtuosität zu neuen Höhen treibt. Ss handelt sich zweifelsohne um das beste Werk von Quevedo.

Das Original lagert in der Lázaro-Galdiano-Stiftung.

Format des Werks: 7 x 10,5 cm.

Geripptes und gealtertes Spezialpapier.

Heftung nach altem Brauch mit Zwirnfaden.

Echtvergoldete Kanten.

Ledereinband mit vergoldeten Eisenbeschlägen und geripptem Rücken.

Lieferung in einem eleganten Etui.

Mit Begleitbuch.

Einzige Auflage von 1.020 nummerierten Exemplaren mit notariell beglaubigtem Echtheitszertifikat.

de_DE